<
Impressum Kontakt Startseite
Gutachtliche Stellungnahme Jahreshauptinspektion Wartungsservice Mitgliedschaft Spielplatz- Zubehör Shop Qualifikation Seminar Kontakt FAQ

FAQ

Wer ist verantwortlich für den Spielplatz ?

Derjenige der einen Spielplatz eröffnet und unterhält ist verpflichtet alle notwendigen und zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um eine Schädigung anderer möglichst zu verhindern.

Was bedeutet Haftung ?

Unter Haftung wird das "einstehen" für das Eigene oder das Verhalten anderer verstanden. Verantwortung tragen. Eine Haftung ist durch aktives Handeln, oder durch Unterlassen möglich.

§ 823 Schadensersatzpflicht ?

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. (2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein. Aus diesen Paragrafen wird die sogenannte Verkehrssicherungspflicht abgeleitet. Sie ist eine Pflicht vorsorglich tätig zu werden, soweit man für andere eine Risiko oder eine Gefahrenlage schafft. Wer also eine Gefahrenlage eröffnet hat gegen- über den Nutzern die "Garantenstellung" und Verpflichtung zur Gefahrenverhütung. Ein Unterlassen dieser Pflicht kann zu Schadensersatzansprüchen führen.

§229 StGB ?

Wer durch Fahrlässigkeit die Körperverletzung einer anderen Person verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Was bedeutet Instandhaltung für den öffentlichen Spielplatz ?

Als Oberbegriff für Wartung, Inspektion und Instandsetzung steht der Begriff "Instandhaltung". Im Beispiel der Spielplatzinstandhaltung dient diese in ihrer Gesamtheit für einen funktionsfähigen Zustand der Spielplatzanlage, d.h. Freiflächen, Spielplatzgeräte, Mobiliar und Einfriedungen. Instandhaltung bedeutet auch eine Wiederherstellung des eigentlichen funktionsfähigen Zustandes, so dass grundsätzlich die gewollte und geforderte Funktion voll erfüllt werden kann. In der Praxis kann sich eine Abgrenzung der Begriffe Wartung, Inspektion und Instandsetzung als schwierig darstellen da einzelne Arbeitsabläufe von Wartung, Inspektion und Instandsetzung mitunter als "Ein und das Selbe" verstanden werden, was ganz und gar nicht der Fall ist.

Was ist Wartung ?

Ist die Maßnahme zur Bewahrung des Sollzustandes eines Systems oder Anlage, zur Vermeidung von Störungen. So kann eine möglichst lange Lebensdauer der gewarteten Objekte gewährleistet werden. Beispiel in der Spielplatzinstandhaltung: Reinigen, fetten, Nachbefestigen.

Was ist präventive Wartung ?

Verschleißteilersatz, bevor gefährlicher Verschleiß entsteht.

Was ist Instandsetzung ?

Ist die Maßnahme zur Wiederherstellung des Sollzustandes eines Systems oder Anlage. Eine Instandsetzung ist der Vorgang bei dem ein defektes Element in den ursprünglich funktionsfähigen Zustand versetzt, bzw. ersetzt wird. Beispiel in der Spielplatzinstandhaltung: Verschleißteilersatz, Reparatur.

Was bedeutet Inspektion ?

Die Inspektion umfasst Maßnahmen zur Beurteilung des Ist- Zustandes. Die prüfende Tätigkeit im Sinne einer Kontrolle. Die Inspektion dient zur Feststellung des ordnungsgemäßen Zustandes eines Gegenstandes oder Systems. Die große einmal jährliche Spielplatz Hauptinspektion dient zur Feststellung des allgemeinen betriebssicheren Zustandes von Freiflächen, Geräte, Fundamente, Oberflächen, Mobiliar und Einfriedungen. Zur Feststellung auf jegliche Veränderungen auf der Spielplatzanlage, die durch Reparatur, Witterung und Vandalismus entstehen können. Die einmal jährliche Spielplatz Jahreshauptinspektion ist vergleichbar mit der alle zwei Jahre wiederkehrenden KFZ Hauptuntersuchung.

Was ist der Unterschied zwischen öffentliche und private Spielplatzgeräte ?

Der Unterschied zwischen Spielplatzgeräte für den öffentlichen und den privaten Bereich, bzw. Gebrauch, misst sich vordergründig an der Konstruktion sowie dem hierzu verwendeten Material hinsichtlich der Nutzung und dem sich daraus entstehenden Verschleiß. Spielplatzgeräte für den öffentlichen Bereich, dazu zählen auch Spielplatzgeräte in Kindereinrichtungen, müssen der Norm DIN EN 1176 entsprechen. Spielplatzgeräte für den ausschließlich privaten Bereich, wie sie beispielsweise u.a. in Baumärkten angeboten werden, entsprechen der abgeschwächten Norm 71-8 (Schaukeln, Rutschen und ähnliches Aktivitätsspielzeug für den häuslichen Gebrauch, Innen und Außenbereich). Grundsätzlich sind Zubehörteile der DIN 71-8 nicht mit Spielplatzgeräte der DIN EN 1176 (Öffentlicher Bereich) zu kombinieren.

Spielplatzgeräte- Bestandsschutz ?

Mit der zurückgezogenen nationalen Normreihe DIN 7926 wurden erstmals für Deutschland einheitliche sicherheitstechnische Festlegungen für Spielplatzgeräte als Regeln der Technik veröffentlicht. Diese nationalen Festlegungen gelten mittlerweile nur noch für Spielplatzgeräte die bis Oktober (DIN 7926-1) bzw. November (DIN 7926-2, DIN 7926-3, DIN 7926-4) 1998 gefertigt bzw. aufgestellt worden sind (Bestandsschutz). Bei Reparaturen, Austausch von Ersatzteilen und Ersatz einfacher Bauteile ist bei so genannten Altgeräten das bis Oktober/November 1998 geltende sicherheitstechnische Niveau aufrecht zu erhalten. Werden allerdings wesentliche Teile, wie z.B. komplette Leitern, komplette Brüstungen, komplette Hängebrücken, komplette Kletternetze etc., ausgetauscht oder ersetzt, sind die sicherheitstechnischen Festlegungen der Normreihe DIN EN 1176 zu beachten und die gerätespezifischen Anforderungen zu erfüllen. Bestandsschutz gilt auch dann, wenn ein der zurückgezogenen DIN 7926 entsprechendes Spielplatzgerät umgesetzt, d.h. an einen anderen Standort eingebaut wird. Anforderungen an den Fallraum und die Stoßdämpfung des Bodens im Verhältnis zur freien Fallhöhe richten sich dann nach DIN EN 1176 und DIN EN 1177.

Was gilt als "öffentlicher Spielplatz" ?

Freizeit- und Spielplatzanlagen, auch einzelne Spielplatzgeräte, in:
Kinder- und Jugendeinrichtungen
Hotels
Ferienwohnanlagen
Ferienhäuser
Raststätten
Tankstellen
Restaurants
Wohn- und Parkanlagen
Eigentümer Wohnanlagen (WEG)
Freizeiteinrichtungen
Schwimmbäder
Vereinsanlagen
Campinganlagen
Herbergeeinrichtungen
Öffentliche Garten-Ausstellungen
Veranstaltungsorte
u.a.

Spielplatzwartung heißt Spielplatzsicherheit. Um die Sicherheit spielender Kinder zu gewährleisten, sollten bei der Wartung und Pflege von Spielplatzanlagen und -geräten die relevanten DIN-Normen und gesetzlichen Bestimmungen beachtet werden. Der Autor hat für diese verantwortungsvolle Aufgabe alle vorhandenen Unterlagen ausgewertet und stellt hier eine sehr praktische und übersichtliche Anleitung für die technische Pflege und Wartung von Spielplätzen bereit. Das Werk enthält zahlreiche Bilder mit Tipps, Erläuterungen, Checklisten und Musterprotokollen - eine wertvolle Orientierungshilfe nicht nur für das zuständige Pflege- und Wartungspersonal, für Haustechniker und Hausverwaltungen, sondern auch für Betreiber von Kindergärten und Kitas. Die zweite Auflage wurde um folgende Themen erweitert: Spielplatzsicherheit - Verantwortlichkeiten / Eckdaten für die Dienstleistung Spielplatzwartung / Garantie und Gewährleistung bei Spielplatzgeräten / präventive Wartung und Neumontagen.